Kostenfrei anrufen & direkt beraten lassen. Auch Nachts und am Wochenende. 24h Stunden erreichbar. Als spezialisierte Strafverteidiger bieten wir Ihnen professionelle Rechtsberatung, engagierte Vertretung und Verteidigung.

Sachkenntnis & Erfahrung

Sie werden einer Straftat beschuldigt, zur Polizei vorgeladen, um sich zu dem Vorwurf zu äußern, Ihnen droht eine Wohnungsdurchsuchung oder sogar eine Festnahme bzw. Verhaftung? Lassen Sie sich nicht auf das Risiko ein, dass ihre eigene Aussage gegen Sie verwendet werden könnte.


    icon
    Allgemeines Strafrecht

Tötungsdelikte, Kapitaldelikte, Medizinstrafrecht, AntiDopG, Betäubungsmittel-Gesetz (BtMG), Sexualstrafrecht, Jugendstrafrecht, Eigentumsdelikte, Brandstiftungsdelikte, Verkehrsrecht (zivilrechtlich und strafrechtlich), Ordnungswidrigkeiten, Strafvollstreckung, Strafvollzug, weitere strafrechtliche Gebiete

    icon
    Wirtschaftsstrafrecht

Steuerstrafrecht, Speditions- und Transportrecht, „White Collar“-Delikte (Korruption, Untreue, Geldwäsche, Betrug, etc.), Betrugsabwehr, Umweltstrafrecht, Compliance


Sie suchen einen Rechtsanwalt?

Sofort Hilfe vom Anwalt!

    Optimale Verteidigungsstrategie
    Bestmöglicher Mandantenschutz
    Sofortige Terminvergabe & 24h Notdienst
    spezialisierte Rechtsanwälte beraten Sie bei Ihrem Anliegen

0711 849 87 70

Notfall: ​​0151 6142900024h Stunden ErreichbarKostenfrei anrufen &direkt beraten lassen

Betäubungsmittelstrafrecht - Drogenstrafrecht (BtMG)

Eines der vom Strafgesetzbuch (StGB) ausgegliederten Spezialgesetze ist das Betäubungsmittelgesetz (BtMG), das primär auf Tathandlungen im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln (insbesondere Drogen) abzielt, ist das Betäubungsmittelstrafrecht.
Das Gesetz dient primär der Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität (Drogenkriminalität) und richtet sich sowohl gegen kriminelle Handlungen der Händler (Dealer) als auch an den einfachen Drogenkonsumenten. Trotz der Devise, dass der Eigenkonsum nicht unter Strafe steht, ist im Sinne des Gesetzes der Besitz auch von weichen Drogen strafbar. Ein Verbrechen stellt bereits der Besitzt einer "in nicht geringer Menge" dar: So wird nach § 29a BtMG Derjenige mit einer Mindeststrafe von 1 Jahr Freiheitsstrafe bestraft, der die Betäubungsmittel in nicht geringer Menge herstellt, abgibt, besitzt oder damit Handel treibt. Für den unerlaubten Anbau, Herstellung, Erwerb und Handel mit Betäubungsmitteln wird gem. § 29 BtMG eine Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe angedroht. 

Problematisch ist im Hinblick auf die polizeiliche Strafverfolgung die genaue Feststellung der illegalen Betäubungsmittel und insofern auch die Einstufung der Menge einer Droge. Darunter lassen sich sowohl natürliche (beispielsweise Cannabis oder Kokain) als auch künstliche Substanzen (beispielsweise LSD, Heroin, Ecstasy) subsumieren. Wichtig ist für alle Betroffenen vom Betäubungsmittelstrafrecht, im Wege einer polizeilichen Ermittlung keine "Fehler" zu machen. So sollte unbedingt von dem Verzicht einer Aussage (Aussageverweigerung) Gebrauch gemacht und ein Anwalt hinzugezogen werden. Oftmals versucht die Polizei im Zuge der effektiven "Drogen-Bekämpfung" schnelle Aussagen zu erzwingen und stellt nach § 31 BtMG (sog. Kleine Kronzeugenregelung) eine Strafmilderung für den Beschuldigten in den Raum. Eine solche Aussage lässt sich jedoch im späteren Verfahren selbst durch einen versierten Strafverteidiger im Betäubungsmittelstrafrecht nur schwerlich revidieren und ist daher trotz des vermeidlich guten Angebots nur mit Vorsicht zu genießen. 
Ob von der Möglichkeit eine Aussage im Hinblick auf § 31 BtMG Gebrauch gemacht werden sollte, muss im Einzelfall geprüft werden. Denn bei einer Aussage besteht immer die Gefahr, dass mehr eingestanden wird, als Gegenstand des Verfahrens ist und mithin die Strafe sogar höher ausfällt, also ohne Geständnis. Ebenfalls kommt es nicht selten vor, dass sich die Personen - gegen die man ausgesagt hat - dadurch "revanchieren", dass sie nunmehr gegen den "Verräter" selbst aussagen. Andererseits kann eine frühe Aussage im Betäubungsmittelstrafrecht in manchen Fällen sinnvoll sein, damit nicht "den Letzten die Hunde" beißen und der zu lange Schweigende dann die höchste Strafe bekommt. Deshalb ist bereits bei kleineren Verstößen und erst recht bei größeren Verfahren die Hinzuziehung eines im Betäubungsmittelstrafrecht erfahrenen Strafverteidigers erforderlich auch um ggf. eine Vorstrafe zu vermeiden. Die Staatsanwaltschaft kann beispielsweise nach § 31a BtMG von der Strafverfolgung absehen, wenn kein öffentliches Interesse besteht oder die Schuld des Täters als gering eingestuft wird (z.B. beim Kauf der Betäubungsmittel in geringen Mengen zum Eigenverbrauch).
Therapie statt Strafe §§ 35, 36 BtMG oder § 64 StGB (Zwangstherapie) §§ 35, 36 BtMG:
Eine weitere Besonderheit im Betäubungsmittelstrafrecht besteht darin, dass die Vollstreckung auch einer nicht zur Bewährung ausgesetzten Strafe unter bestimmten Bedingungen unter dem Motto "Therapie statt Strafe" ausgesetzt wird, wenn die verbleibende Freiheitsstrafe 2 Jahre beträgt, der Verurteilte eine Therapie in einer staatlich anerkannten Therapieeinrichtung macht und sich wegen einer bestehenden Drogensucht-Abhängigkeit erfolgreich behandeln lässt. Leider fällt die "reine" Alkoholsucht nicht unter diese Regelungen.
§ 64 StGB: 
Bei höheren Strafen und einem erwiesenen Hang zur Einnahme berauschender Mittel (Drogen oder Alkohol) sowie den insoweit dazu nötigen Feststellungen eines psychiatrischen Sachverständigen, ist auch die richterliche Verhängung einer Unterbringung in eine Entziehungsanstalt möglich. Hier gilt es einiges zu beachten.

Der Verteidiger muss also mit Besonderheiten des Betäubungsmittelstrafrechts umgehen können, insbesondere den Gefahren der sog. Kronzeugenregelung des §31 BtMG, und mit dem Umgang mit Verdeckten Ermittlern (VE) oder Vertrauenspersonen (VP) vertraut sein. Er muss seinen Mandanten beraten, ob er eine Drogentherapie benötigt und gegebenenfalls Kontakte zu Drogenberatungen und Therapieeinrichtungen vermitteln, insofern auch gut vernetzt sein.

Wir haben diese Erfahrung.

Bewertungen unserer Mandaten

Kontaktaufnahme

Kostenfrei anrufen & direkt beraten lassen. Im Notfall: ​​0151 61429000. 24h Stunden Erreichbar

1
2
3
1

Ruhe bewahren

Schweigen & Nichts unterschreiben 

Strafverteidiger kontaktieren

Direkt anrufen & beraten lassen:

Beschuldigter einer Straftat?

Diese Regeln sollten Sie bei der Beauftragung eines Strafverteidigers dringend beachten:

Schweigen

Wenn es um die betroffene Sache geht, sollten Sie gegenüber der Polizei und gegenüber Dritten unbedingt Schweigen! Erscheinen Sie keinesfalls zu Vernehmungsterminen bei der Polizei und verweigern Sie darüber hinaus auch jegliche aktive Mitwirkung an staatsanwaltlichen und polizeilichen Maßnahmen. Sie sollten diesen Maßnahmen ausdrücklich widersprechen. – leisten Sie jedoch keinesfalls gewaltsamen Widerstand!

Nichts unterschreiben

Unterschreiben Sie keine Protokolle oder Erklärungen! Wenn möglich sollten Sie Zeugen hinzuziehen, sobald Maßnahmen gegen Sie getroffen werden.

icon

Strafverteidiger kontaktieren

Eine effektive und erfolgreiche Strafverteidigung setzt im Idealfall bereits im Frühstadium eines Ermittlungsverfahrens ein. Beachten Sie: Eine Strafverteidigung ist von Anfang an stets als ein Kampf um die Rechte des Beschuldigten zu verstehen. Häufig legen sowohl die Staatsanwaltschaft, als auch die Polizei, einen erheblichen Verfolgungseifer gegen den Beschuldigten an den Tag, welcher ohne einen erfahrenen Strafverteidiger nicht selten zu rechtswidrigen Maßnahmen gegen den Beschuldigten führt. Aus diesem Grund sollten Sie auch bei „kleineren“ Vergehen nicht auf einen kompetenten Strafverteidiger verzichten.

Jetzt kostenfrei anrufen - 0711-45 999 751

Sie suchen einen Rechtsanwalt? Sofort Hilfe vom Anwalt!
Optimale VerteidigungsstrategieBestmöglicher MandantenschutzSofortige Terminvergabe & 24h Notdienstspezialisierte Rechtsanwälte beraten Sie bei Ihrem Anliegen
Notfall: 0151 6142900024h Stunden ErreichbarKostenfrei anrufen & direkt beraten lassen
oder Rückruf per E-Mail anfordern

Direkt anrufen & beraten lassen:

Erstkontakt kostenfrei

Ihr Ansprechpartner:

RechtsanwaltMathias Brenner

Fachanwalt für Strafrecht

Illustration

Lebenslauf

Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt Strafrecht. Zweites Juristisches Staatsexamen in Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt Strafrecht u.a. mit Stationen bei der Staatsanwaltschaft Ellwangen sowie im Bereich der Strafverteidigung (BtM/ Kapitaldelikte/ Sexualdelikte/ Wirtschaftsstrafrecht) bei Rechtsanwalt Martin Stirnweiss.

Tätigkeitsschwerpunkte

Allgemeines Strafrecht, Jugendstrafrecht, Betäubungsmittelstrafrecht (BtMG), Sexualstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Umweltstrafrecht, Strafvollzug, Strafvollstreckung, Kapitaldelikte (u.a. Mord, Totschlag)

Mitgliedschaften

Anwaltverein Stuttgart e.V., DAV (Arbeitsgemeinschaft Strafrecht), Pflichtverteidigerbüro e.V., Vereinigung Baden-Württembergischer Strafverteidiger e. V.

Kontakt & Rückruf

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Adresse

Kirchheimer Str. 94-9670619 Stuttgart

Geöffnet

Mo-Do: 09:00 -12:30 Uhr und 13:30 - 17:00 UhrFr: 09:00 - 13:00 Uhr24h Notfall-Rufnummer:0151 61429000

Dokumente anfügen (optional)

Thank you!

We will contact you shortly.

Can't send form.

Please try again later.

Weiter zur Hauptseite von Stirnweiss | Brenner Rechtsanwälte 

Made with